BigBlueButton als digitales Klassenzimmer für Schüler der Sekundarstufe

Einen erfolgreichen Unterricht in der Sekundarschule zu führen, ist schon in normalen Zeiten eine Herausforderung. Eine ganze Klasse Teenager für ein Thema zu begeistern, ihren Wissensdurst zu stillen und dafür zu sorgen, dass auch schwächere Schüler das Lernziel erreichen, erfordert Energie, Ausdauer und Kreativität.

In Corona-Zeiten haben sich die Anforderungen an Schulen und Lehrkräfte vervielfacht, da die menschliche Komponente – die eine der zentralen Erfolgssäulen darstellt – derzeit virtuell stattfinden muss.

Während des Lockdowns sind Lehrkräfte gezwungen, Unterricht in Form von Videokonferenzen durchzuführen und müssen sich nicht nur mit den oben beschriebenen Problemen auseinandersetzen, sondern sind auch oft auf sich allein gestellt – insbesondere was die Bewältigung der technischen Anforderungen angeht.

Deshalb finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Lehrkräften als Leitfaden für die Vorbereitung und Durchführung von Video-Schulunterricht und digitaler Bildung für Klassen der Sekundarstufe I und II dienen kann.

  • Stellen Sie sicher, dass die Technologie für Sie richtig funktioniert (WLAN, Mikrofon, Kamera usw.).
  • Machen Sie sich vorab ausführlich mit den Funktionen des ausgewählten Tools vertraut – wie funktioniert zum Beispiel der Chat? Wie kann ich Breakout-Räume für kleinere Gruppen organisieren? Wie kann ich bei Bedarf einzelne Teilnehmer stumm schalten? Wie funktioniert das Whiteboard und wie kann ich es speichern, wenn ich behalten möchte, was ich bearbeitet habe?
  • Sobald Sie sicher im Umgang mit dem Tool sind, können Sie Ihr Wissen bei Bedarf schnell im Unterricht weitergeben. Sie wirken auch selbstbewusster.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Studierenden/Teilnehmer rechtzeitig die Zugangsdaten erhalten.
  • Führen Sie einige Tage vor der ersten Unterrichtsstunde einen kleinen Test mit den Schülern durch und bitten Sie sie, Ihnen eventuelle Schwierigkeiten zu reflektieren. Beheben Sie diese im Voraus, damit Sie am Tag des eigentlichen Unterrichts keine Zeit mit technischen Problemen verlieren.
  • Je nachdem, wie erfahren Ihre Klasse mit digitalen Medien ist, kann es sinnvoll sein, den Teilnehmern vorab ein kleines Handout zuzusenden, das Dinge wie Login-Daten, Kamera, Mikrofon, Chatfunktion etc. in kurzen Schritten und mit Bildern beschreibt.
  • Planen Sie die Inhalte einer Schulstunde noch präziser als bei einem Präsenzunterricht. Halten Sie sich an Ihren Zeitplan und versuchen Sie, die Zeit nicht zu überschreiten.
  • Legen Sie Regeln für den virtuellen Unterricht fest und kommunizieren Sie diese zu Beginn jeder Unterrichtsstunde. Im digitalen Klassenzimmer soll zudem gelten, dass die Teilnehmer den Arbeitsplatz während des Unterrichts nicht einfach verlassen dürfen, um auf die Toilette zu gehen oder etwas zu trinken. Dadurch entsteht zu viel Störung. Pausen sind für diese Bedürfnisse. Auch Hinweise, wie der Chat genutzt werden soll (idealerweise nur für schulische Fragen und nicht für spaßige Kommentare), erleichtern der Lehrkraft einen fokussierten Unterricht.
  • Wenn Sie tatsächlich mehrere Schulstunden hintereinander mit derselben Klasse/Gruppe organisieren, planen Sie bewusst Pausen zu bestimmten und kommunizierten Zeiten ein und achten Sie auf deren Einhaltung. Vielleicht bieten Sie gemeinsame Aktivitäten in der Pause an, wie zum Beispiel ein kurzes Workout, ein schnelles Quiz oder eine Runde skribbl.io – dafür sind größere Kinder und Jugendliche nie zu alt.
  • Planen Sie zur Entspannung interaktive Elemente im Unterricht ein. Nutzen Sie zum Beispiel das Umfragetool Ihrer Videokonferenzplattform am Ende der Stunde für kleine Wissenschecks. Kündigen Sie dies zu Beginn des Unterrichts ruhig an, was Ihnen während des Unterrichts mehr Aufmerksamkeit von den Schülern verschaffen könnte.
  • Bevor Sie die Lektion beenden, speichern Sie ggf. das Whiteboard.
  • Stellen Sie abschließend alle Materialien, die verwendet oder besprochen wurden, im Unterricht per Upload/Download zur Verfügung.
  • Denken Sie in Ihrem Abschluss über eine kurze Zusammenfassung nach und formulieren Sie klar die Erwartungen an die Hausaufgaben/Vorbereitung auf die nächste Einheit und/oder Klasse.